Führungskräfte an der Universität haben heutzutage vielfältige Anforderungen zu bewältigen. So nehmen sie u.a. auch bei der Umsetzung einer familienbewussten Personalpolitik eine zentrale Rolle ein: Sie sind diejenigen, die die Beschäftigten ermutigen und unterstützen, entsprechende Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie wahrzunehmen. Gleichzeitig geht es darum, in Zeiten von hoher Belastung als gutes Beispiel voran zu gehen.
Zur Bewältigung dieser beiden Aufgaben stellen wir Ihnen verschiedene Informationsangebote und -materialien zur Verfügung und berät Führungskräfte individuell. Inhaltlich kann es um Fragen der sich verändernden Lebenskonzepte sowie um das Bestreben, Beruf und Familie in Balance zu bringen, gehen. Hierbei steht die Auseinandersetzung mit der oftmals wahrgenommenen Unvereinbarkeit von beruflichen Anforderungen im Bereich der Wissenschaft oder des Wissenschaftsmanagements einerseits und der Notwendigkeit, die Bedürfnisse der Beteiligten in anderen Lebensbereichen (Kinder und Partner*in, pflegebedürftige und chronisch kranke Angehörige) andererseits in Einklang zu bringen.
Schauen Sie sich diesbezüglich auch gerne die Informationen für Führungskräfte zum Projekt „Lebensphasenorientierte Personalpolitik“ des Bundesministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung an sowie die Handreichung „Familienbewusste Führung“ des Vereins „Familie in der Hochschule e.V.“.
Falls Sie eine persönliche Beratung wünschen, vereinbaren Sie bitte vorher einen Beratungstermin. Das Team der Personalentwicklung berät Sie zu Fragen aus Ihrem Führungsalltag und entwickelt gemeinsam mit Ihnen Ideen und Maßnahmen, die Sie umsetzen können. Im Gespräch entwickeln wir, welche Unterstützungsangebote die Personalentwicklung machen kann, ob z.B. ein Teamentwicklungsprozess oder Coaching geeignet Instrumente wären. Alle Beratungsgespräche sind selbstverständlich vertraulich. Weitere Informationen finden Sie auf unseren Seiten zur Führungskräfteentwicklung.
Ihr Team der Führungskräfteentwicklung