Aufnahmeantrag Städtische Kita Unigelände

Die Städtische Kita Unigelände ist eine Kita für Beschäftigte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Um einen Anmeldeantrag für Ihr Kind zu stellen, ist ein entsprechender Nachweis erforderlich.

Angaben zum Kind
Name Kind(erforderlich)
Geburtsdatum Kind(erforderlich)
Bitte fügen Sie der Anmeldung eine Kopie der Geburtsurkunde Ihres Kindes bei.
Geschlecht Kind(erforderlich)
Anschrift Kind(erforderlich)
Für mein Kind habe ich(erforderlich)
Angaben zur Aufnahme in die Städtische Kita Unigelände
Gewünschte Aufnahme ab dem(erforderlich)
Aufnahmen erfolgen immer zum 01. und 16. eines Monats. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen keinen Platz ab dem gewünschten Startdatum garantieren können.
Gewünschter Betreuungsumfang(erforderlich)
Um einen Ganztagsplatz zu erhalten, müssen beide Elternteile mind. 35 Wochenstunden arbeiten. Teilzeitplätze werden deshalb vorrangig an Kinder vergeben, deren Eltern die Voraussetzungen für einen Ganztagsplatz nicht erfüllen.
Besucht aktuell bereits ein Geschwisterkind die Städtische Kita Unigelände?(erforderlich)
Name Geschwisterkind(erforderlich)
Geburtsdatum Geschwisterkind(erforderlich)
Bitte erläutern Sie hier dringliche Gründe, warum Sie auf einen Betreuungsplatz angewiesen sind.
Angaben zur ersten erziehungsberechtigten Person
Name der ersten erziehungsberechtigte Person(erforderlich)
Ist Ihre Wohnanschrift dieselbe wie die Ihres Kindes?(erforderlich)
Anschrift der ersten erziehungsberechtigten Person(erforderlich)
Bitte teilen Sie uns Ihre Anschrift mit.
E-Mail-Adresse der ersten erziehungsberechtigten Person(erforderlich)
Familienstand der ersten erziehungsberechtigten Person(erforderlich)
Status an der JGU (erste erziehungsberechtigte Person)(erforderlich)
Bitte fügen Sie der Anmeldung einen entsprechenden Nachweis (Kopie Arbeitsvertrag, Registrierung als Doktorand:in, Studienbescheinigung) bei.
Wenn Sie mehrere Arbeitsstellen haben, geben Sie bitte den Gesamtumfang an. Ein Studium wird als Vollzeitbeschäftigung gewertet (39h).
Wird sich Ihre wöchentliche Arbeitsstundenzahl zukünftig ändern, z.B. weil Sie sich aktuell in Elternzeit befinden oder planen, in Elternzeit zu gehen?(erforderlich)
Ab wann wird sich Ihre Stundenzahl voraussichtlich ändern?(erforderlich)
Haben Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit Lehrverpflichtungen?
Angaben zur zweiten erziehungsberechtigten Person
Name der zweiten erziehungsberechtigte Person(erforderlich)
Ist die Wohnanschrift der zweiten erziehungsberechtigen Person dieselbe wie die des Kindes?(erforderlich)
Anschrift der zweiten erziehungsberechtigte Person(erforderlich)
E-Mail-Adresse der zweiten erziehungsberechtigten Person
Familienstand der zweiten erziehungsberechtigten Person(erforderlich)
Status an der JGU der zweiten erziehungsberechtigten Person(erforderlich)
Falls Sie ebenfalls Mitglied der JGU sind, füngen Sie bitte einen entsprechenden Nachweis (Kopie Arbeitsvertrag, Registrierung als Doktorand:in, Studienbescheinigung) bei.
Wenn Sie mehrere Arbeitsstellen haben, geben Sie bitte den Gesamtumfang an. Ein Studium wird als Vollzeitbeschäftigung gewertet (39h).
Wird sich die wöchentliche Arbeitsstundenzahl der zweiten erziehungsberechtigten Person zukünftig ändern, z.B. weil Sie sich aktuell in Elternzeit befindet oder plant, in Elternzeit zu gehen?(erforderlich)
Ab wann wird sich die Stundenzahl der zweiten erziehungsberechtigten Person voraussichtlich ändern?(erforderlich)
Hat die zweite erziehungsberechtigte Person im Rahmen Ihrer Tätigkeit Lehrverpflichtungen?
Ihrer Anmeldung müssen Sie folgende Dokumente zufügen: 1) Kopie der Geburtsurkunde Ihres Kindes 2) Kopie Ihres Arbeitsvertrags mit der JGU bzw. Kopie Ihrer Registrierung als Doktorand*in der JGU bzw. Kopie Ihrer aktuellen Studienbescheinigung der JGU
Bitte legen Sie Ihre erforderlichen Nachweise zu Seafile (seafile.rlp.net) und tragen Sie hier den Link zum Download ein.
Abschließende Angaben
Bestätigung(erforderlich)
Ihre Angaben werden auf der Grundlage der europäischen Datenschutzverordnung (DSGVO) ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihres Antrages erhoben, gespeichert und genutzt. Ohne Ihre vollständigen Angaben kann Ihr Antrag nicht bearbeitet werden und eine Aufnahme in der Städtischen Kindertagesstätte kann nicht erfolgen. Sie können diesen Antrag jederzeit widerrufen.
  • Deutsch
  • English