Infos und Termine

Arbeitsbefreiung für nicht verheiratete Personen bei Niederkunft der Partner:in

Laut TV-L §29 I a) steht Beschäftigten bei Niederkunft der Ehefrau/Lebenspartnerin i. S. d. Lebenspartnerschaftsgesetztes ein Tag Sonderurlaub zu. Unter Bezugnahme auf § 29 III bewilligt die JGU ab sofort auch bei nicht-verheirateten Paaren einen Tag Sonderurlaub bei Niederkunft der Partnerin.

Umfrage: Diskriminierungsfrei fördern/ausschreiben

Aufgrund vielfältiger Erfahrungen mit Benachteiligungen von Eltern und anderen unbezahlt Care-Arbeitenden im Wissenschaftsbetrieb möchte das Netzwerk Mutterschaft und Wissenschaft eine Sammlung von Informationen zu Diskriminierungserfahrungen mit Förderprogrammen von Drittmittelgeber*innen erstellen.

Womöglich haben Sie selbst schon solche Erfahrungen gemacht oder sind in Förderaufrufen über diskussionswürdige Formulierungen, Fristenregelungen u.Ä. gestolpert? (z.B. fehlender Kinderzuschlag bei Auslandsstipendien)

Ziel der Umfrage ist es, Sichtbarkeit für diese Erfahrungen und den dadurch entstehenden Ausschluss herzustellen. Längerfristig soll es darum gehen, strukturelle (intersektionale) Diskriminierung von Eltern und anderen unbezahlt Care-Arbeitenden im Wissenschaftsbetrieb zu beenden.

Die Umfrage dauert ca. 5-10 Minuten. Link zur Umfrage: https://ztg-umfrage.limesurvey.net/837534?lang=de

Die Umfrage bleibt bis zum 30.09.2023 geöffnet.

Petition: Kindergeld für alle Kinder! Keine Abzüge für Kinder Alleinerziehender!

Es wurde eine Petition gestartet, die fordert, dass es Kindergeld für alle gibt. Es geht konkret um den Unterhaltsvorschuss. Wenn der unterhaltspflichtige Elternteil zahlt, kann der zahlende Elternteil die Hälfte des Kindergeldes vom Unterhalt abziehen und einbehalten (bei einem Kind derzeit 125 €). Wenn das Kind aber Unterhaltsvorschuss bekommt (der unterhaltspflichtige Elternteil zahlt nicht oder kann nicht zahlen), wird das gesamte Kindergeld vom Mindestsatz des Unterhalts abzogen (derzeit 250 € bei einem Kind).

Dies betrifft über 830.000 Kinder von Alleinerziehenden. Die Petition fordert, dass wieder nur die Hälfte vom Kindergeld beim Unterhaltsvorschuss abgezogen wird.

Weitere Informationen und die Petition finden Sie hier.

Virtuelle Beratungsstelle: Assisto Web

Die Online-Beratung ist ein  vertrauliches und kostenfreies Angebot für alle Eltern in Rheinland-Pfalz, die alleine mit ihrem Kind/ihren Kindern in einem Haushalt wohnen oder deren Kind/Kinder im Wechsel bei ihnen oder dem anderen Elternteil lebt/leben. Auch ein Elternteil, welches kurz vor der Trennung/Scheidung steht oder sich in der Trennungsphase befindet, kann sich an diese Online-Beratung wenden. Weitere Informationen finden Sie hier.

DAAD startet digitales Studienprogramm

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet erstmals ein digitales Stipendienprogramm an. Das neue Programm ermöglicht jungen Menschen ein digitales Masterstudium im Ausland. Finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) soll das Pilotprogramm insbesondere Studierende ansprechen, die bisher wegen gesundheitlicher oder familiärer Gründe auf einen Auslandsaufenthalt verzichtet haben. Weitere Informationen finden Sie hier.

Formular-Sprechstunde des Frauenzentrums Mainz

Ab dem 16.01.2023 bietet das Frauenzentrum in Mainz an jedem 1. und 3. Montag im Monat ab 17 Uhr Unterstütztung bei Anträgen, Widersprüchen oder Prüfung von Bescheiden, egal ob Wohngeld, Kindergeld, Arbeitslosengeld oder ähnlichem an. Termine werden nur nach vorheriger Anmeldung unter fz@frauenzentrum-mainz.de oder 06131-221263 vergeben.

Flyer "Formular-Sprechstunde"

Vernetzungsgruppe für alle Eltern der JGU

In MS Teams stellt das Familien-Servicebüro ab sofort das Team "Eltern an der JGU" bereit. Das Teams soll dazu einladen, dass sich alle Eltern der Universität miteinander vernetzen und in einen gemeinsamen Austausch treten. Das Teams bietet Kanäle zu verschiedenen Themen und die Möglichkeit, sich gegenseitig auf Angebote oder Veranstaltungen aufmerksam zu machen, Fragen zu stellen und sich gegenseitig zu untersützten. Beitreten können Sie dem Teams ganz einfach hier.

AUREL-Vernetzungsgruppe für studierende Eltern

Das AUREL hat eine neue Telegram-Gruppe eingerichtet, in der sich studierende Eltern der JGU miteinander vernetzen können und in der sie über alles aus dem AUREL auf dem Laufenden gehalten werden. Studierende können der Gruppe ganz einfach hier beitreten.

Veröffentlichung der Handreichung "Elternzeit und Wiedereinstieg"

Wir veröffentlichen unsere Handreichung "Elternzeit und Wiedereinstieg" für Mitarbeitende und Führungskräfte, an der wir als Teil der Abteilung Personalentwicklung mit Unterstützung der Kolleg*innen des Dezernats Personal und des Personalrats gearbeitet haben, um Eltern  den Übergang in die Elternzeit und die anschließende Rückkehr in den Berufsalltag zu erleichtern. Gleichzeitig soll Führungskräften eine möglichst große Planungssicherheit,
zum Beispiel in Bezug auf nötige Vertretungen, geboten werden. Die Handreichung soll dabei unterstützen, die Elternzeit im gemeinsamen Gespräch vorzubereiten.
Die Handreichung mit nützlichen Informationen und Vorlagen für Gesprächsprotokolle finden Sie hier.

Neuauflage der Broschüre "Studieren und Arbeiten mit Kind"

Im März 2021 haben wir unsere Broschüre "Studieren und Arbeiten mit Kind an der JGU" in der 5. aktualisierten Auflage herausgegeben. Sie enthält alle aktuellen Regelungen, Bezüge und Unterstützungsangebote rund um das Thema "Studieren und Arbeiten mit Kind". Die Broschüre finden Sie hier.

Neue Mailingliste des Familien-Servicebüros

Sie können unsere neue Mailingliste abonnieren, um über alle aktuellen Angebote (z. B. Ferienbetreuungen), Veranstaltungen und Themen des Familien-Servicebüros einfach und unkompliziert informiert zu werden.

Healthy Campus Mainz: Der JGU-Wegweiser

Der JGU-Wegweiser hilft Studierenden, die für Ihr Anliegen richtigen Ansprechpartner*innen an der Universität zu finden und schnell und einfach an relevante Informationen zu gelangen. Den JGU-Wegweiser finden Sie hier.

Infoportal "Studieren mit Familie" der Servicestelle "Famillienfreundliches Studium" (SFS)

Seit Anfang Juli 2020 ist das neue Infoportal "Studieren mit Familie" online. Das Infoportal präsentiert in fünf Rubriken relevante Informationen zum Arbeitsfeld „Studieren mit Familienaufgaben“. So gibt es z. B. eine FAQ-Sammlung zum „Studium mit Kind in Zeiten von Corona“, Informationen über Angebote für Studierende mit Kind auf dem Campus oder aktuelle Fördermöglichkeiten des Bundes im Kita-Bereich.

Die SFS freut sich, wenn Sie sich fünf Minuten Zeit nehmen und ihr Ihre Anregungen sowie Anmerkungen unter sfs[at]studentenwerke.de zusenden.

Offene Babysprechstunde der kath. Familienbildungsstätte und dem Hildegard Haus (SKF)

Die katholische Familienbildungsstätte und das Hildegard Haus bieten ein neues Format der offenen Babysprechstunde in Form von Telefonberatung an. Nähere Informationen zur telefonischen Babysprechstunde finden sie hier.

November 2019 | Studieren mit Kind in der Zukunft!

Das Netzwerk Familie in der Hochschule e.V. (hier: die AG Studienbedingungen) hat zum Thema "Studieren mit Kind in der Zukunft" ein innovatives Video entwickelt, wie Studieren mit Kind in der Zukunft idealerweise aussehen kann. Das 6-minütige Video finden Sie hier.

November 2019 | Positionspapier zur aktuellen Pflegepolitik

Das Netzwerk Familie in der Hochschule e.V. positioniert sich in einem gemeinsamen Papier zur aktuellen Pflegepolitik. Damit lenken wir den Blick auf die Bedingungen, unter denen Pflege durch Angehörige auf informeller Basis in den Familien stattfindet. Anders als die Probleme im professionellen Pflegesektor erfährt dieses Thema bislang wenig öffentliche Aufmerksamkeit.

Das gesamte Positionspapier finden Sie hier.

Kostenlose Familienrechtsberatung des Autonomen Referat für Eltern (Aurel)

Das Autonome Referat für Eltern (Aurel) des AStA der Universität Mainz bietet eine kostenlose Familienrechtsberatung zu den Themen Trennung, Scheidung (auch ausländische), Unterhalt, Sorgerecht, vermögensrechtliche Auseinandersetzungen, an.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Der neue Geschichten-Service "Einfach vorlesen!" der Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung

Ende 2018 läuft der bisheriger Vorlese-Service „Mein Papa liest vor … und meine Mama auch!“ aus, was kein Grund zur Sorge ist, denn schon jetzt steht Ihnen stattdessen der neuer kostenloser Geschichten-Service „einfach vorlesen!“ zur Verfügung. Unter www.einfachvorlesen.de erwarten Sie wöchentlich drei neue Geschichten:

• Zum Vorlesen ab drei Jahren, ab fünf Jahren und ab sieben Jahren
• Die Texte sind jeweils vier Wochen lang auf der Website abrufbar, egal ob mit Smartphone, Tablet oder PC
• Sie können die Geschichten direkt mobil vorlesen oder auch vorher ausdrucken – es ist keine Anmeldung nötig
• Um nichts zu verpassen, können Sie sich einfach über WhatsApp oder Facebook-Messenger von uns erinnern lassen

Neuer Kinderstadtplan Mainz veröffentlicht

Die Stadt Mainz hat einen neuen Kinderstadtplan erstellt, in dem Spielplätze, Kindergärten und mehr eingezeichnet sind.
Die Pläne sind in allen Ortsverwaltungen und Jugendzentren kostenlos zu bekommen, außerdem kann man sich den Plan hier herunterladen.

Viel Spaß beim Entdecken neuer Spielgelegenheiten!

Onlineberatung für Alleinerziehende in Rheinland-Pfalz

Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) vertritt seit 45 Jahren als Fachverband landesweit die Interessen von 134.800 Alleinerziehenden.
Mit seinem landesweiten Angebot der Online-Beratung hat der VAMV als der Experte für die Beratung Alleinerziehender eine niedrigschwellige, kostenfreie Lösung geschaffen: Vertraulich, zeitnah und auf Wunsch anonym können sich Alleinerziehende aus Rheinland-Pfalz ab sofort mit ihren Fragen und Problemen an die Online-Beratung wenden. Zugang zum Angebot erhalten Alleinerziehende hier.

28.09.2016 Charta "Familie in der Hochschule"
Die Vereinbarkeit von Studium / Beruf und Familie hat einen sehr hohen Stellenwert an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Entsprechend berücksichtigt die JGU die Lebensrealität studierender und beschäftigter Eltern sowie pflegender Angehöriger und sorgt beständig für die Verbesserung der Rahmenbedingungen. Mit Unterzeichnung der Charta "Familie in der Hochschule" hat die JGU im September 2016 ihr Angebot als familiengerechte Hochschule festgeschrieben. Als Mitglied des Best Practice Netzwerkes "Familie in der Hochschule" gehört unter anderem die Weiterentwicklung bestehender Maßnahmen zur bestmöglichen Unterstützung von Studierenden und Beschäftigten mit Aufgaben in der Familie.
Gerne können Sie die komplette Pressemitteilung hier einsehen.
12.09.2016 Kinder in der Mensa
Aufgrund der meist starken finanziellen Belastung von Studierenden mit Kind bietet das Studierendenwerk Mainz ein kostenloses Mittagessen für Kinder bis 6 Jahren in allen Betrieben mit warmer Mittagsverpflegung an. Weitere Informationen zum Thema "Kinder in der Mensa" erhalten Sie hier.
13.04.2016 Sonderregelung für Studierende mit Kind(ern) beim Ausleihen von Präsenzbeständen aus Bereichsbibliotheken der JGU 

Ab dem 01. Mai 2016 ist es studierenden Eltern möglich, Medien aus Präsenzbeständen der Bereichsbibliotheken auszuleihen. Die Sonderregelung betrifft die Bestände der Bereichsbibliotheken Biologie, Georg Forster-Gebäude, Philosophicum, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie Theologie.

Nähere Informationen zu Voraussetzungen, Leihfristen und Ausnahmen erhalten Sie auf der Internetseite der Universitätsbibliothek Mainz.

26.01.2015 Mobile Wickeleinheit im FB05
Wickelstation_1 Windelstation_2Ab sofort steht allen Angehörigen des Fachbereichs 05 im Philosophicum eine mobile Wickeleinheit zur Verfügung. Dank seiner Leichtigkeit und der Rollen kann der Wickeltisch einfach transportiert und flexibel platziert werden. So wird es beispielsweise bei Konferenzen Teilnehmer*innen ermöglicht, ihre Kinder in unmittelbarer Nähe und mit entsprechend geringerem Aufwand in einem Nebenraum zu versorgen. Eine Grundausstattung an Zubehör ist ebenfalls vorhanden. Der Wickeltisch kann bei den Pedellen in Raum 00-423 ausgeliehen werden. Weitere Informationen zu den Modalitäten der Ausleihe erhalten Sie in der Frauen- und Familienförderung, Voranmeldungen sind jederzeit per Email an frauenfoerderungfb05@uni-mainz.de möglich.
Verbesserungen der Infrastruktur für Eltern sind ein wichtiger Teil der Arbeit der Frauen- und Familienförderung, mit der zu einer besseren Vereinbarkeit von Studium/Beruf und Familie beigetragen wird. Der Wickeltisch ist eine von vielen Ideen, die das Projektteam Frauen- und Familienförderung im FB05 entwickelt hat. Weitere Vorschläge sind jederzeit willkommen. Informieren Sie sich unter http://www.fb05.uni-mainz.de/1486.php oder besuchen Sie uns in unserer Sprechstunde montags von 9-12 und 13-15 Uhr in Raum 00-224. Wir freuen uns auf Sie!
05.05.2014 Offene Kinderbibliothek des AStA-Elternreferats

KinderbibAb sofort befindet sich in unserem Büro eine offene Kinderbibliothek, die uns freundlicherweise vom AStA-Elternreferat AUREL zur Verfügung gestellt wurde.

Hier können Eltern und Kinder Bücher zum Vorlesen und Lesen ausleihen und Bücher tauschen.

Eine Liste mit weiteren Standorten der offenen Kinderbibliothek an der Universität finden Sie hier.