Veranstaltungen

Auf dieser Seite informieren wir Sie über unser Veranstaltungs- und Workshopangebot für Beschäftigte und Studierende der JGU zum Thema "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" und weisen Sie auf entsprechende Angebote im Raum Mainz hin.

19.01.2023, 16 Uhr: Online-Veranstaltung "Gleiche Chancen in der Arbeitswelt - wir unterstützen!" (externe Veranstaltung)

Die Bundesagentur für Arbeit Mainz und das Berufsinformationszentrum bieten eine Sykpe-for-Business-Veranstaltung an, die sich an Menschen mit Familienpflichten richtet. Denn diese stehen vor der großen Herausforderung den täglichen Spagat zwischen Job und Famile zu meistern. Gerade für den beruflichen Wiedereinstieg bedarf es ein mehr an Organisation, Absprachen und Motivation. Anmeldung unter mainz.biz@arbeitsagentur.de. Alle Informationen finden Sie auf dem Flyer.

19.01.2023, 19 Uhr: Vortrag "Elterliche Sorge und Umgang - Wie Eltern trotz Trennung und Scheidung Eltern bleiben?" (externe Veranstaltung)

In einem öffentliche Vortrag informiert der Mediator Roland Hoheisel-Gruler über die Bedeutung des Sorge- und Umgangsrechts, die Pflichten und Rechte der Eltern und Großeltern, Umgangsregelungen und Durchsetzungsmöglichkeiten sowie neueste Tendenzen. Die Veranstaltung wird organisisert von Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Bodenheim und der Kontaktstelle Mainz des ISUV e.V. Alle weiteren Informationen finden Sie auf dem Flyer.

25.01.2023, 10 Uhr: Digitaler Schnuppertermin der Kita Sprösslinge

Da aufgrund der Corona-Pandemie derzeit keine Besichtigungen und Elterninfoveranstaltungen für Interessierte im Montessori-Kinderhaus stattfinden, haben Eltern die Möglichkeit, jeden letzten Donnerstag im Monat ab 10 Uhr eine digitale Infoveranstaltung zu besuchen. Die Veranstaltung findet hier über Big Blue Button statt. Weitere Infos, auch zur Kita, finden Sie auf der Website des Studierendenwerks.

Bitte beachten Sie, dass nur Kinder von Studierenden oder von Beschäftigten der Hochschule, des MPI und IMB die Kitas des Studierendenwerks besuchen können.

15.02.2023: Online-Circle "Altersvorsorge von Müttern in der Wissenschaft" (externe Veranstaltung)

Der Online-Circle des Netzwerks "Mutterschaft und Wissenschaft" findet mit der Referentin Susanne Witt statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Netzwerks.

17.02.2023, 10-12 Uhr: Podiumsdiskussion "Publikationsbremse Pandemie: Wissenschaftliche Karrieren durch Care-Arbeit vor dem aus?" (externe Veranstaltung)

Die Podiumsdiskussion der FU-Berlin fokussiert den pandemiebedingten Gender Publication Gap, auf den diverse internationale Studien hinweisen, d.h. dass in der Pandemie insbesondere weibliche Wissenschaftlerinnen mit Care-Aufgaben in ihren Publikationsaktivitäten erheblich eingeschränkt waren. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

23.02.2023, 10 Uhr: Digitaler Schnuppertermin der Kita Sprösslinge

Da aufgrund der Corona-Pandemie derzeit keine Besichtigungen und Elterninfoveranstaltungen für Interessierte im Montessori-Kinderhaus stattfinden, haben Eltern die Möglichkeit, jeden letzten Donnerstag im Monat ab 10 Uhr eine digitale Infoveranstaltung zu besuchen. Die Veranstaltung findet hier über Big Blue Button statt. Weitere Infos, auch zur Kita, finden Sie auf der Website des Studierendenwerks.

Bitte beachten Sie, dass nur Kinder von Studierenden oder von Beschäftigten der Hochschule, des MPI und IMB die Kitas des Studierendenwerks besuchen können.

27.02.2023, 09-11 Uhr: Online-Workshop "'Wie schaffst du das alles eigentlich' - 'Gar nicht!'" (externe Veranstaltung)

Die Bundesagentur für Arbeit Mainz nimmt sich in dem Online-Workshop mitunter überlasteten Alltagsheldinnen und Alltagshelden an. Dabei spielt die unsichtbare Denkarbeit, der sogenannte Mental Load, eine große Rolle. Berufs- und Familienalltag müssen geplant und organisiert werden. Nicht selten kommt es zur Überlastung mit negativen Folgen für die eigene Gesundheit und das Familienleben. Anmeldungen sind bis zum 23.02.2023 unter mainz.wiedereinstieg@arbeitsagentur.de möglich.
Weitere Informationen finden Sie auf diesem Flyer.

02.03.2023, 09 Uhr: Online-Veranstaltung "Wiedereinstieg - berufliche Perspektiven entdecken" (externe Veranstaltung)

Die Veranstaltung wird angeboten von der Bundesagentur für Arbeit Mainz und dem Berufsinformationszentrum im Rahmen ihres Digit@alen Donnerstags. Anmeldung unter mainz.bca@arbeitsagentur.de.

16.03.2023, 12.30-13.30 Uhr: Online-Circle "Tabu: Mutter. Ambivalenzen, (Un-)Sichtbarkeiten, Distanzierungen" (externe Veranstaltung)

Das Netzwerk Mutterschaft und Wissenschaft möchte mit allen Teilnehmer*innen des nächsten Online-Circles darüber nachdenken, warum wir in der Wissenschaft vielleicht manchmal Hemnmungen haben, "zuzugeben", dass wir Mütter sind. Die Gründe dahitner sind vielfältig: es könnte für mich zum nachteil sein, weil mein Gegenüber mich plötzlich nicht mehr als voll engagierte Wissenschaftlerin wahrnimmt und davon ausgeht, dass ich nicht voll einsatzfähig bin. Oder wir möchten nicht dazu herausfordern, dass das Thema Kinder (und vielleicht sogar Erziehung) in den professionellen Kontext eindringen kann. Es kann auch sein, dass wir in (queer)-feministischen Kontexten unterwegs sind und merken, dass Mutter-Sein immer irgendwie unemanzipatorisch "rüberkommt" und eine biederen Beigeschmack hat. Außerdem ist 'die Mutter' vor allem im deutschen Srpachraum mit konservativen udn normativen udn manchmal sogar rechtsideologischen Diskursen verbunden. Über all diese verschiedenen Aspekte soll miteinander geredet und in Austausch gegangen werden. Anmeldungen an mail@mutterschaft-wissenschaft.de. Zuschalten kann man sich zu dem Online-Circle mit folgendem Link .

30.03.2023, 10 Uhr: Digitaler Schnuppertermin der Kita Sprösslinge

Da aufgrund der Corona-Pandemie derzeit keine Besichtigungen und Elterninfoveranstaltungen für Interessierte im Montessori-Kinderhaus stattfinden, haben Eltern die Möglichkeit, jeden letzten Donnerstag im Monat ab 10 Uhr eine digitale Infoveranstaltung zu besuchen. Die Veranstaltung findet hier über Big Blue Button statt. Weitere Infos, auch zur Kita, finden Sie auf der Website des Studierendenwerks.

Bitte beachten Sie, dass nur Kinder von Studierenden oder von Beschäftigten der Hochschule, des MPI und IMB die Kitas des Studierendenwerks besuchen können.

03.-06.04.2023: Osterspaß-Ferienprogramm der pme Mainz

Was schaut denn da aus der Wiese? Sind das etwa Osterhasen-Öhrchen?! Auch dieses Jahr bietet die pme wieder ein Osterprogramm an.

Montag: Ostereier bemalen
Wie üblich zu dieser Zeit, bemalen wir natürlich auch im Ferienprogramm Ostereier. Ob ganz klassisch oder mit ausgefallenen Methoden, hier kann jeder seiner Kreativität freien Lauf lassen!

Dienstag: Osterbacken
In der Osterbäckerei, gibt’s so manche…! Heute wollen wir zusammen Kekse in Formen von Osterhasen, Ostereiern etc. backen, das wird lecker!

Mittwoch: Osterspiele
Heute erwarten uns ganz viele tolle Spiele rund um das Thema Ostern. Lasst euch überraschen!

Donnerstag: Eiersuche/Schnitzeljagd
Zum krönenden Abschluss der Ferien schauen wir doch einmal, was der Osterhase überall so versteckt hat.

Informationen zu Kosten und Anmeldung finden Sie hier.

03.-06.04.2023, 09-16 Uhr: Osterferien in der Festung (JUZ Germersheim)

Ferienprogramm  für Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren. 

Vier Tage lang Spiel, Spaß und Spannung im und ums Jugendzentrum – In- und Outdoorspiele, DIY Bastelangebote, einen Tagesausflug und vieles mehr.

Wir beginnen täglich um 09:00 Uhr und beenden unser Programm gegen 16:00 Uhr. Die Kinder können bereits ab 08:30 Uhr gebracht werden.
Je nach Wetterlage sind Aktionen im Freien und einen Tagesausflug geplant.

Informationen zu Kosten und Anmeldung finden Sie hier.

19.04.2023, 19-20.30 Uhr: Webinar "Vereinbarkeit geht beide an" (externe Veranstaltung)

Immer mehr Väter nehmen Elternzeit. Immer mehr Frauen kehren immer früher aus der Elternzeit in den Job zurück und wollen auch mit Kindern Karriere machen. Diese Elternpaare nutzen flexible Arbeitszeiten und teilen sich das Familienmanagement. Noch leisten sie aber in vielen kleinen und manch größeren Bereichen Pionierarbeit. In diesem Karriere-Talk von WOMEN&WORK berichten Mütter, wie sie Beruf und Familie partnerschaftlich managen. Kostenfrei Anmelden können Sie sich hier.

20.04.2023: Kritischer Spaziergang

Im Rahmen der kritischen Einführungswoche treffen sich auf Einladung des AStA Elternreferats AUREL studierende Eltern zu einem kritischen Spaziergang auf dem Campus, in dem sie sich über Barrieren und Kritik an der Uni Struktur aus Sicht der Eltern austauschen. DaS AUREL will ein Stimmungsbild über Wünsche und Bedürfnisse schaffen. Beim Spazieren über den Campus geht es auch darum ein paar Einblicke darüber zu geben, wie Studieren mit Kind aussehen kann und es werden ein paar Anlaufstellen, Eltern-Kind Räume und weiteres gezeigt. Snacks für die ganze Familie werden vom AUREL gestellt! Bringen Sie gerne Ihre Kinder inklusive Trinkflasche mit!

Treffpunkt ist am 20.04 um 16:00 Uhr vor dem Asta Gebäude am Brunnen.

26.04.2023, 18:30 Uhr: Sterbehilfe - Diskurs zum assistierten Suizid (Philosophicum, P 104)

Am 10.05.2023 findet im Philosophicum ein Vortag mit Diskussionsrunde zum Thema: Sterbehilfe - Diskurs zum assistierten Suizid statt. Uwe Vilz aus dem Mainzer Hospiz hält den Vortrag am 26.04. um 18:30 Uhr im Hörsaal P 104. Studierende aller Studiengänge und Fakultäten sind herzlich willkommen.

27.04.2023: Girls' Day an der Johannes Gutenberg-Universität

Am 27. April 2023 findet der bundesweite Girls‘ Day, der Mädchenzukunftstag, statt.

An diesem Tag können Mädchen ab der 5. Klasse MINT-Berufe und MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) näher kennenlernen und weibliche Vorbilder in MINT erleben. Ziel des Tages ist eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees und die Gewinnung von weiblichem Nachwuchs für Bereiche, in denen Frauen bisher unterrepräsentiert sind.

Auch an der Johannes Gutenberg-Universität werden an diesem Tag Workshops und Veranstaltungen für Mädchen ab der 5. Klasse bis einschließlich Oberstufe angeboten.

An den Veranstaltungen sind beteiligt: Ada-Lovelace-Projekt, Ausbildungswerkstatt des Instituts für Physik, Grüne Schule im Botanischen Garten, Institut für Geowissenschaften, Institut für Informatik, Institut für Kernphysik, Institut für Molekulare Biologie (IMB), Institut für Physik der Atmosphäre, Max-Planck-Institut für Chemie, NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler, Schülerlabor Physik, TRIGA Forschungsreaktor in Zusammenarbeit mit dem Department Chemie (Kernchemie).

Mehr Informationen zu den Inhalten und zur Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

27.04.2023, 10 Uhr: Digitaler Schnuppertermin der Kita Sprösslinge

Da aufgrund der Corona-Pandemie derzeit keine Besichtigungen und Elterninfoveranstaltungen für Interessierte im Montessori-Kinderhaus stattfinden, haben Eltern die Möglichkeit, jeden letzten Donnerstag im Monat ab 10 Uhr eine digitale Infoveranstaltung zu besuchen. Die Veranstaltung findet hier über Big Blue Button statt. Weitere Infos, auch zur Kita, finden Sie auf der Website des Studierendenwerks.

Bitte beachten Sie, dass nur Kinder von Studierenden oder von Beschäftigten der Hochschule, des MPI und IMB die Kitas des Studierendenwerks besuchen können.

27.04.2023, 12:30-13:30 Uhr: Online Circle zum Thema: "Corona Gap - Karrieren von Müttern vor dem Aus?" (externe Veranstaltung)

Beim nächsten Online-Circle des Netzwerks "Mutterschaft und Wissenschaft" wird es um die Auswirkungen der Pandemie auf die wissenschaftlichen Karrieren von Müttern* gehen. Anmeldung unter https://europa-uni-de.zoom.us/j/87515030951?pwd=VCs4NHRUK25Zb2NBSHdNUXVwamRldz09. Den Link zur Veranstaltung sowie weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Netzwerks Mutterschaft und Wissenschaft.

 

 

03.05.2023, 14 Uhr: Online-Veranstaltung "Verbündet Euch! Warum wir mehr Männer im Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft brauchen"

Im Rahmen der diesjährigen RMU-Wochen der Chancengleichheit, die im Mai und Juni digital stattfinden und gemeinsam von der JGU, der GU Frankfurt und der TU Darmstadt ausgerichtet werden, sind Sie herzlich zu einem Auftaktvortrag eingeladen.

"Verbündet Euch! Warum wir mehr Männer im Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft brauchen" am Mittwoch, den 3. Mai um 14 Uhr.

Der Vortrag thematisiert Rollen und Möglichkeiten für Männer in der Gleichstellungsarbeit und regt dazu an, gemeinsam gegen beharrliche Geschlechterstereotypen und Ungleichgewichte, zum Beispiel beim Zugang zu Führungspositionen oder bei der Übernahme von Care-Aufgaben, zu wirken.

Für alle Interessierten ist der Vortrag über den u.g. Link zugänglich, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

https://tu-darmstadt.zoom.us/j/64378283832?pwd=SzlWMndEVVJ4c2taTHIvMWlLaVI5dz09
Meeting-ID: 643 7828 3832 | Kenncode: 316080

Weitere Informationen finden Sie hier: RMU Wochen der Chancengleichheit 2023 Keynote Posterr.

04.05.2023, 09-11 Uhr: Online-Veranstaltung "Bewerbungsstrategien für Mütter und Väter" (externe Veranstaltung)

Eine erfolgreiche Bewerbung erfordert eine individuell auf Ihre persönliche Situation zugeschnittene Strategie - und gute Vorbereitung. Wie finde ich die passende Stelle für mich und was hat das mit meinen Talenten, Interessen und Kompetenzen zu tun. Sie erhalten im Vortrag Informationen, wie Sie neben der klassischen schriftlichen Bewerbung alternative Bewerbungsstrategien für sich nutzen können.

Die Veranstaltung wird angeboten von der Bundesagentur für Arbeit Mainz und dem Berufsinformationszentrum im Rahmen ihres Digit@alen Donnerstags. Weitere Informationen finden Sie hier. Anmeldung unter mainz.bca@arbeitsagentur.de.

07.05.2023, 14 Uhr: Für Kinder: Gewürz- und Heilkräuter mit allen Sinnen erleben

Wenn Sie den Botanischen Garten noch nicht kennen, bilden die öffentlichen Sonntagsführungen den idealen Einstieg. Aber Achtung, unsere Begeisterung für Pflanzen ist ansteckend und kann Ihr Leben nachhaltig verändern! Die Führungen dauern etwa 90 Minuten.
Die Führungsgebühr beträgt  5,00 Euro, pro Person. Für Kinder bis 12 Jahren, Freundeskreismitglieder und Studierende der JGU ist die Teilnahme kostenlos.

Alle Führungen starten am Haupteingang zum Freilandgelände, Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9b.

Anmeldung erforderlich

10.05.2023, 09-15:30 Uhr: Queere Familie leben! Empowerment-Workshop für queere Eltern und Fürsorgende (ReWi I, RW 6) 

Die Veranstaltung muss leider entfallen!

Die Zahl der queeren Eltern, Fürsorgenden und Alleinerziehenden steigt seit einigen Jahren stetig an und dennoch müssen sich viele von ihnen mit Vorurteilen und Unsicherheiten in ihrem Umfeld auseinandersetzen. Queere Fürsorgende spüren die Folgen gesellschaftlicher Marginalisierung, die sich sowohl strukturell als auch persönlich auswirkt. Das betrifft nicht ausschließlich schwule, lesbische, inter* und trans*- Eltern/Fürsorgende, sondern auch deren Kinder. Eine Stärkung kann es sein, sich gemeinsam diese Hürden bewusst zu machen und Strategien des Umgangs und der Überwindung zu finden. Hier setzt Empowerment an und hat das Ziel, queere Fürsorgende zu stärken und auf ihren individuellen Entwicklungswegen zu begleiten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung werden die Fragen und Anliegen der Familien, Alleinerziehenden und Fürsorgenden stehen.

Trainerin: Michaela Herbertz-Floßdorf, MundWerk-Training

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Keine Sorge(n) ?! Eine Informations- und Austauschreihe zu Carearbeit und Universität" die von der Stabsstelle Gleichstellung und Diversität in enger Kooperation mit dem Familienservice-Büro organisiert wird.

10.05.2023, 19 Uhr: Versorgungslage rund um Schwangerschaftsabbrüche (ReWi , HS V - 00 251)

Am 10.05.2023 findet im ReWi ein Vortag mit Diskussionsrunde zum Thema: Versorgungslage rund um Schwangerschaftsabbrüche statt. Fr. Dr. Gisela Hilgefort (profamilia Mainz) hält den Vortrag am 10.05. um 19 Uhr. Studierende aller Studiengänge und Fakultäten sind herzlich willkommen.

14.05.2023, 09.30-12.30 Uhr: Sonntagsbruch & Networking für Ein-Eltern-Familien (externe Veranstaltung)

Viel Raum zum Netzwerken bietet der gemeinsam gestatltete Sonntagsbrunch für alleinerziehende Mütter und Väter des VAMV. Bei einem ausgedehnten Frühstück in kinderfreundlicher Atmosphäre, können sich alleinerziehende Eltern miteinander asutauschen und Kontakte knüpfen.

Brötchen stellt der VAMV auf Spendenbasis bereit, Belag und Getränke dürfen gerne mitgebracht werden. Hierfür gibt es eine Mitbringliste. Den Link erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Beginn ist um 09.30 Uhr in der Mainzer Neustadt (die genaue Adresser erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung). Nach einem gemeinsamen Aufräumen wird gemeinsam ab 12.30h der naheliegende Goethespiellatz erkundet.

Es stehen insgesamt 16 Plätze zur Verfügung. Um Anmeldung unter rach@vamv-rlp.de wird bis zum 10.05.2023 wird gebeten. 

15.05.2023, 09-16 Uhr: Who Cares? Gleichberechtigte Elternschaft gestalten

Akademiker:innen mit Care-Aufgaben oder zukünftigen Kinderwunsch gehen meist von einergleichberechtigten Erziehungsbeteiligung beider Elternteile aus. In der Vergangenheit hat sichjedoch häufig gezeigt, dass trotz bester Intentionen die Umsetzung gleichberechtigterElternschaftsmodelle nicht wie zunächst angenommen gelingt. Oft „ergibt sich“ die Aufteilung „irgendwie“ und sowohl Mütter als auch Väter suchennach alltagstauglichen Lösungen,um im beruflichen oder familiären Alltag ihre Werte undZiele besser zu erreichen. Eine Entwicklung hin zu einem nachhaltig gleichberechtigtenElternschaftsmodellwird dadurch unterstützt, dass mindestens ein ElternteilHerausforderungen und Gestaltungsspielräume rund um die frühe Familienphase kennt und indie Kommunikation über Familiengründung und Familienalltag einbringt.Vermittelte Kompetenzen/Lernziele:Der Workshop ermutigt Sie, sich als Gestalter:innen der (zukünftigen) Elternschaft zubegreifen und gibt Ihnen Impulse, um Freiheiten in der Ausgestaltung moderner Elternrollenaktiv und bewusst zu nutzen.

Zielgruppe:Promovierendeund Postdocs der TU Darmstadt und der RMU-Allianz. Eltern und Personenmit zukünftigem Kinderwunsch. Die Teilnahme als (Eltern-)Paar ist nicht erforderlich.

Trainerin:Dr.‘in Katrin Oechsner | Koveka: Vereinbarkeit leben
Ort:S1|21 Ingenium Haus (Magdalenenstr. 25) Raum A105

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie hier.

15.05.2023,10-12 Uhr: Offene Sprechstunde "Wiedereinstieg nach der Familienzeit" (externe Veranstaltung)

Für alle, die eine erste Orientierung zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit suchen, bietet Ihnen die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Mainz und des Jobcenters Mainz eine offene Sprechstunde an.
Sie erhalten Tipps zur den Themen Bewerbung und Vorstellungsgespräch, weiterführende Veranstaltungshinweise der Region sowie einen Überblick über Fördermöglichkeiten für Berufsrückkehrende. Weitere Informationen finden Sie hier.

16.05.2023, 09-12:30 Uhr: Online-Seminar "Mutterschutz, Elternzeit und wissenschaftliche Karriere - rechtliche Grundlagen und Fallstricke" (externe Veranstaltung)

Der DHV gibt in einem Online-Seminar einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und Fallstricke für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei einer Tätigkeit in der Wissenschaft. Neben einem Überblick über die Grundlagen von Mutterschutz und Elternzeit widmet es sich insbesondere wichtigen wissenschaftsspezifischen Konstellationen. Es werden die Auswirkungen von familienbedingten Auszeiten und Teilzeittätigkeiten auf befristete Verträge nach dem WissZeitVG und auf Beamtenverhältnisse auf Zeit angesprochen. Verlängerungsmöglichkeiten und -ansprüche sowie deren Grenzen werden erläutert. Weitere Themenbereiche umfassen u.a. die familienbedingte Teilzeittätigkeit und den Umgang mit familienbedingten Fragen bei Vorstellungsgesprächen und Bewerbungen auf Professuren sowie die Erläuterung weiterer familienbedingter Schutzvorschriften.

Das Seminar kostet 99,00 Euro für Mitglieder bzw. 119,00 Euro für Nichtmitglieder. Weitere Informationen zu Ablauf und Anmeldung finden Sie auf der Seite des DHV

22.05.2023, 10-14 Uhr: Stress lass nach! Arbeit & Mental Load (fair)teilen - in Familie und Wissenschaft (RMU Wochen der Chancengleichheit)

Wie stellen Sie sich eine gerechte Arbeitsteilung in der Familie vor? Wer behält bei Ihnen zu Hause
oder auf der Arbeit alles im Kopf und im Blick? Wie kann ich mich von diesem Mental Load lösen?
Und an welchen Stellschrauben lässt sich im Stressmanagement grundsätzlich drehen?

Der Online-Workshop bietet dazu Raum für Austausch, liefert Fakten und unterstützt bei der Entwicklung
hilfreicher Handlungs- und Kommunikationsstrategien.

Folgende Themen werden angesprochen:
▪ Meine 3 Stellschrauben im Stressmanagement
▪ "Denkst du bitte noch an..." – Mental Load in der Familie und bei der (wissenschaftlichen)
Arbeit
▪ Arbeitsteilung: Gerecht = Gleich?!
▪ Zahlen bitte! Care-Arbeit – auch eine Geschlechterfrage
▪ Teamwork: alle einbinden, Aufgaben zielführend besprechen und Verantwortung teilen

Workshopleitung: Nils Seiler
Zielgruppe: Wissenschaftler*innen mit Familienaufgaben, auch Schwangere und werdende Väter sind herzlich willkommen
Anmeldung: Anmeldung bis 14. Mai und mehr Information genderconsulting@uni-mainz.de
Maike Schikora | Stabsstelle Gleichstellung und Diversität JGU Mainz

30.05.-07.06.: Pfingstferien - Ausflüge und Bastelspaß (pme familienservice Mainz)

Auch in den Pfingstferien bietet der pme familienservice in Mainz wieder eine Ferienbetreuung an. Die Pfingstferienwoche stetht ganz im Zweichen von Ausflügen und Basteln. Anmeldeschluss ist der 26.05.2023. Informationen zu Kosten und Anmeldung finden Sie hier.

30.05.-01.06. 10 Uhr: Pfingstferien-Ausflüge (JUZ Germersheim)

In den Pfingsferien können Studierende und Beschäftigte Ihre Kinder zu den Freizeiten der Jugendzentrums Hufeisen anmelden. Hier werden verschiedene Tagesausflüge angeboten sowie eine Abschlussparty im Kinder- und Jugendzentrum Hufeisen Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier. Informationen zu Kosten und Anmeldung finden Sie hier.

02.06.2023, 10-13.30 Uhr: Malen für dein grüneres und bunteres Zuhause (externe Veranstaltung)

Egal ob Baum, Sonnenblume oder Tulpe - jede Pflanze verschönert unser Zuhause. Mit dem richtigen Topf wird es außerdem ein Hingucker in jedem Kinderzimmer. Zusammen mit etwas Erde einer Saat nach Wahl will die Kinderuni der HS Mainz etwas mehr Grün in die heimischen vier Wände bringen. Gemeinsam mit den Kindern wollen sie mit Pinsel, Acryl und einem Malerkittel neue und einzigartige Terrakotta-Töpfe bemalen und bepflanzen.

Am besten bringen Sie ienen eigenen Malerkittel (oder ein altes T-Shirt/Hemd) mit, damit die Farbe auch wirklich nur auf den Töpfen landet.

Altersgruppe:8-12 Jahre
Hochschule Mainz, Holzstraße 36, 55116 Mainz

Anmeldungen sind bis zum 26.05.2023 unter kinderuni@hs-mainz.de möglich. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Namen und Alter des Kindes sowie die Kontaktdaten eines Erziehungsberechtigten an. Durch die begrenzte Teilnehmerzahl kann es sein, dass die Vergabe der Plätze durch ein Losverfahren entschieden werden muss.

06.06.2023, 09 Uhr: Online-Veranstaltung "Wiedereinstieg durch kluges Zeitmanagement" (externe Veranstaltung)

Die Veranstaltung wird angeboten von der Bundesagentur für Arbeit Mainz und dem Berufsinformationszentrum im Rahmen ihres Digit@alen Donnerstags. Anmeldung unter mainz.bca@arbeitsagentur.de.

11.06.2023, 14 Uhr: Für Kinder: Expedition durch die Wiese

Wenn Sie den Botanischen Garten noch nicht kennen, bilden die öffentlichen Sonntagsführungen den idealen Einstieg. Aber Achtung, unsere Begeisterung für Pflanzen ist ansteckend und kann Ihr Leben nachhaltig verändern! Die Führungen dauern etwa 90 Minuten.
Die Führungsgebühr beträgt  5,00 Euro, pro Person. Für Kinder bis 12 Jahren, Freundeskreismitglieder und Studierende der JGU ist die Teilnahme kostenlos.

Alle Führungen starten am Haupteingang zum Freilandgelände, Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9b.

Anmeldung erforderlich

18.06.2023, 14 Uhr: Für Kinder: Zusammen sind wir stark! - Freundschaften im Pflanzenreich

Wenn Sie den Botanischen Garten noch nicht kennen, bilden die öffentlichen Sonntagsführungen den idealen Einstieg. Aber Achtung, unsere Begeisterung für Pflanzen ist ansteckend und kann Ihr Leben nachhaltig verändern! Die Führungen dauern etwa 90 Minuten.
Die Führungsgebühr beträgt  5,00 Euro, pro Person. Für Kinder bis 12 Jahren, Freundeskreismitglieder und Studierende der JGU ist die Teilnahme kostenlos.

Alle Führungen starten am Haupteingang zum Freilandgelände, Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9b.

Anmeldung erforderlich

19.06.2023, 10-12 Uhr: Offene Sprechstunde "Wiedereinstieg nach der Familienzeit" (externe Veranstaltung)

Für alle, die eine erste Orientierung zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit suchen, bietet Ihnen die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Mainz und des Jobcenters Mainz eine offene Sprechstunde an.
Sie erhalten Tipps zur den Themen Bewerbung und Vorstellungsgespräch, weiterführende Veranstaltungshinweise der Region sowie einen Überblick über Fördermöglichkeiten für Berufsrückkehrende. Weitere Informationen finden Sie hier.

19.06.2023, 17-18.30 Uhr: Hybrider Vortrag "Von Müttern, Mapas und schwangeren Vätern: empirische Einblicke in queere Praktiken der Reproduktion" (externe Veranstaltung)

Ein, zwei, drei oder vier Elternteile, »Sponkel«, »Mapas« und lesbische Zeugungsakte – wer oder was Familie ist und wie sie gegründet wird, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten vervielfältigt. Auf Basis von qualitativen Interviews, die mit lesbischen und queeren Paaren sowie schwangeren trans* Männern geführt wurden, geht der Vortrag der Frage nach, wie die Interviewten Familie, Verwandtschaft, Geschlecht und Reproduktion imaginieren und praktizieren. Ziel ist es einen Einblick in ihre lebensweltlichen Erfahrungen zu geben und zu fragen, welche neuen Ein- und Ausschlüsse queerer familialer Lebensweisen vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und rechtlicher Entwicklungen zu beobachten sind.
Referent:in: Dr.in* Sarah Dionisius, Psychosoziale Beraterin* beim queeren Zentrum rubicon e.V. in Köln und Fachreferentin* bei der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen in Frankfurt am Main sowie freiberufliche Bildungsarbeit zu sexueller, geschlechtlicher und familialer Diversität und queersensibler Schwangerschaftsbegleitung und Geburtshilfe.Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der interdisziplinären Veranstaltungsreihe "Queere Elternschaft" an der TUD. Anmeldung ollten Sie sich bereits für eine Veranstaltung anmelden wollen, dann schreiben Sie mit Nennung Ihres Klarnamens folgender Adresse:  bystander@tu-dresden.de.

23.06.2023, 9-11 Uhr: Mental Load: Mentale Belastung - Folgen und Auswege (externe Veranstaltung)

Mental Load beschreibt die mentale Last der täglichen Aufgaben, die wir nicht nur planen, sondern auch umsetzen und für die wir überwiegend allein die Verantwortung tragen. Die einzelnen Aufgaben sind für sich gesehen oftmals nicht der Rede wert, sie sind manchmal auch unsichtbar und einige werden erwartet, aber nicht geschätzt oder bezahlt. Daraus kann Druck und Überforderung entstehen, ein Gefühl, das besonders Frauen gut kennen, wenn sie Fürsorgearbeit und Erwerbstätigkeit miteinander vereinbaren wollen. Stefanie Mädel spricht im Rahemn der digitalen Woche der Chancengleichheit der Agentur für Arbeit Mainz über die Zusammenhänge rund um Mental Load und zeigt Auswege.

Anmeldung unter mainz.bca@arbeitsagentur.de 

23.06.2023, 10-13 Uhr: Roberta (externe Veranstaltung)

Die Kinder-Uni der Hochschule Mainz bietet für Kinder im Alter von 10-12 Jahren einen Robert-Workshop an. In diesem Workshop können die Kinder einen eigenen Lego-Mindstorm-Roboter konstruieren und so programmieren, dass er die von ihnen gestellten Aufgaben löst. 

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.

25.06.2023, 14 Uhr: Für Kinder: Megahungrig - Fleischfressende Pflanzen

Wenn Sie den Botanischen Garten noch nicht kennen, bilden die öffentlichen Sonntagsführungen den idealen Einstieg. Aber Achtung, unsere Begeisterung für Pflanzen ist ansteckend und kann Ihr Leben nachhaltig verändern! Die Führungen dauern etwa 90 Minuten.
Die Führungsgebühr beträgt  5,00 Euro, pro Person. Für Kinder bis 12 Jahren, Freundeskreismitglieder und Studierende der JGU ist die Teilnahme kostenlos.

Alle Führungen starten am Haupteingang zum Freilandgelände, Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9b.

Anmeldung erforderlich

29.06.2023, 10 Uhr: Digitaler Schnuppertermin der Kita Sprösslinge

Da aufgrund der Corona-Pandemie derzeit keine Besichtigungen und Elterninfoveranstaltungen für Interessierte im Montessori-Kinderhaus stattfinden, haben Eltern die Möglichkeit, jeden letzten Donnerstag im Monat ab 10 Uhr eine digitale Infoveranstaltung zu besuchen. Die Veranstaltung findet hier über Big Blue Button statt. Weitere Infos, auch zur Kita, finden Sie auf der Website des Studierendenwerks.

Bitte beachten Sie, dass nur Kinder von Studierenden oder von Beschäftigten der Hochschule, des MPI und IMB die Kitas des Studierendenwerks besuchen können.

Bitte beachten Sie, dass nur Kinder von Studierenden oder von Beschäftigten der Hochschule, des MPI und IMB die Kitas des Studierendenwerks besuchen können.

30.06.2023, 10-11.30 Uhr: Care-Arbeit und wissenschaftliche Karriere: Rechtliche Rahmenbedingungen von wissenschaftlicher Karriere und Elternschaft

Das Seminar bietet einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei einer Tätigkeit in der Wissenschaft. Neben den Grundlagen von Mutterschutz und Elternzeit werden u. a. auch Auswirkungen von familienbedingten Auszeiten und Teilzeittätigkeiten auf befristete Verträge nach dem WissZeitVG und Beamtenverhältnisse auf Zeit angesprochen.

Referentin: RA DR. Vanessa Adam, Justitiarin für Hochschul- und Arbeitsrecht im Deutschen Hochschulverband

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der RMU Postdoc Career Weeks vom 19.-30. Juni 2023 und wird organisiert von den Familienbüros der RMU-Allianz.

Anmeldungen sind bis zum 09.06.2023 hier möglich.

02.07.2023, 14-17 Uhr: KinderUni- und Familientag "KLIMA" 

In diesem Sommer veranstaltet der Arbeitskreis "Jugend und Wissenschaft" einen weiteren Familien- und KinderUni-Mitmachtag zum Thema "KLIMA". Die Veranstaltung, die wie ein kleiner Wissenschaftsmark aufgebaut ist, findet im Botanischen Garten der JGU statt.

Zu entdecken gibt es verschiedene Stände zu den Themen:

Klimaarchive (Institut für Geowissenschaften udn Geowissenschaftliche Sammlung)
Auswirkungen unterschiedlicher Klimabedingungen auf Pflanzen (Grüne Schule im Botanischen Garten)
Klimaveränderungen in unserer Region (Naturhistorisches Museum Mainz)
Treibhauseffekt (NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler der JGU)
Klima in der Stadt Mainz (Grün und Umweltamt der Stadt Mainz)
Beitrag des Waldes zur CO2-Bindung und zum Klimaschutz (Zweckverband zur Erhaltung des Lennebergwaldes)
Klimawandel (Scientists for future)
Verschiedene Mitmachaktionen (Leibniz-Zentrum für Archäologie, Institut für Physik der Atmosphäre, Ada-Lovelace-Projekt, Forsthaus des Ober-Olmer Wald, BUND)

Für Getränke, Kaffe, Kuchen und Flammkuchen ist gesorgt. Pflanzen unterschiedlicher Standorte können am Stand des Botanischen Gartens erworben werden.

Weiter Informationen können Sie dem Flyer und Programm entnehmen.

09.07.2023, 14 Uhr: Für Kinder: Färberpflanzen - Die Welt ist bunt

Wenn Sie den Botanischen Garten noch nicht kennen, bilden die öffentlichen Sonntagsführungen den idealen Einstieg. Aber Achtung, unsere Begeisterung für Pflanzen ist ansteckend und kann Ihr Leben nachhaltig verändern! Die Führungen dauern etwa 90 Minuten.
Die Führungsgebühr beträgt  5,00 Euro, pro Person. Für Kinder bis 12 Jahren, Freundeskreismitglieder und Studierende der JGU ist die Teilnahme kostenlos.

Alle Führungen starten am Haupteingang zum Freilandgelände, Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9b.

Anmeldung erforderlich

12.07.2023, 10-13.30 Uhr: Letzte-Hilfe-Kurs – am Ende wissen, wie es geht. Das kleine 1x1 der Sterbebegleitung (Alter Musiksaal, Forum 1 (02-115))

Wie auch bei der Ersten Hilfe soll die Letzte Hilfe Wissen zur Unterstützung und Hilfe in ungewohnten und manchmal schwierigen Situationen vermitteln. Die meisten von uns übernehmen früher oder später Sorgeverantwortung für Familienangehörige. Das können Eltern, Kinder oder Geschwister, aber auch Nachbar*innen oder Freund*innen sein, die plötzlich aufgrund von (unheilbarer) Krankheit oder schlichtweg des Älterwerdens auf unsere Unterstützung angewiesen sind. Teil dieser Art von Sorgearbeit ist häufig auch das Abschied nehmen und der Prozess der Sterbebegleitung, der sowohl den Pflegebedürftigen als auch deren Angehörigen viel körperliche und emotionale Arbeit abverlangt.
Der Letzte-Hilfe-Kurs widmet sich dem Sprechen über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens. Natürlich werden auch Informationen zu Patient*innenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz thematisiert. Es werden mögliche Beschwerden besprochen, die Teil des Sterbeprozesses sein können, und wie Angehörige bei der Linderung unterstützen können. Auch wird gemeinsam überlegt, wie man Abschied nehmen kann und wo die eigenen Möglichkeiten und Grenzen liegen.

Der Kurs wird durchgeführt von der Mainzer Hospizgesellschaft und richtet sich an alle JGU-Angehörigen, ob Studierende, Promovierende oder Beschäftigte, die sich über die Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen.

Anmeldungen bis zum 28.06.2023 unter https://forms.office.com/e/1jFBNeDbYq (max. 18 Teilnehmer*innen)

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Keine Sorge(n) ?! Eine Informations- und Austauschreihe zu Carearbeit und Universität", die von der Stabsstelle Gleichstellung und Diversität in enger Kooperation mit dem Familienservice-Büro organisiert wird.

16.07.2023, 14 Uhr: Für Kinder: Pflanzenpower - Power aus Pflanzen

Wenn Sie den Botanischen Garten noch nicht kennen, bilden die öffentlichen Sonntagsführungen den idealen Einstieg. Aber Achtung, unsere Begeisterung für Pflanzen ist ansteckend und kann Ihr Leben nachhaltig verändern! Die Führungen dauern etwa 90 Minuten.
Die Führungsgebühr beträgt  5,00 Euro, pro Person. Für Kinder bis 12 Jahren, Freundeskreismitglieder und Studierende der JGU ist die Teilnahme kostenlos.

Alle Führungen starten am Haupteingang zum Freilandgelände, Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9b.

Anmeldung erforderlich

17.07.2023, 10-12 Uhr: Offene Sprechstunde "Wiedereinstieg nach der Familienzeit" (externe Veranstaltung)

Für alle, die eine erste Orientierung zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit suchen, bietet Ihnen die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Mainz und des Jobcenters Mainz eine offene Sprechstunde an.
Sie erhalten Tipps zur den Themen Bewerbung und Vorstellungsgespräch, weiterführende Veranstaltungshinweise der Region sowie einen Überblick über Fördermöglichkeiten für Berufsrückkehrende. Weitere Informationen finden Sie hier.

24.-28.07.2023: Sommerferien Woche 1 - Das Universum, Mond und Sterne (pme Mainz)

Auch in den Sommerferien bietet der pme familienservice wieder eine Ferienbetreuung für Kinder im Alter von 6-12 Jahren an. In der ersten Woche dreht sich alles rund ums das Weltall. Informationen zu Kosten und Anmeldung finden Sie unter www.familienservice.uni-mainz.de/ferienbetreuung.

25.07.2023, 10-11.30 Uhr: Was ist das Internet, für was ist es gut und wo lauern die Gefahren? (externe Veranstaltung)

Das Internet und seine Dienste, wie z.B. eMail, Google, WhatsApp, Facebook und co. sind heute allgegenwärtig und werden auch von Kindern häufig genutzt. Darum soll teilnehmenden Kindern gezeigt werden:

- Was ist eigentlich das Internet und wie funktioniert es?
- Wie kann ich es sinnvoll für mich nutzen?
- Wie gehe ich mit den verschiedenen Diensten, wie Mail, WhatsApp etc. um?
- Wo lauern Gefahren?
- Wie verhalte ich mich in bestimmten Situationen?
- Regeln im Umgang mit dem Internet für Kinder
- Was sind Fake News und wie kann ich beurteilen, wie die Qualität von Informationen im Internet ist?

Die Veranstaltung wird angeboten von der Kinderuni der Hochschule Mainz. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.

27.07.2023, 10 Uhr: Digitaler Schnuppertermin der Kita Sprösslinge

Da aufgrund der Corona-Pandemie derzeit keine Besichtigungen und Elterninfoveranstaltungen für Interessierte im Montessori-Kinderhaus stattfinden, haben Eltern die Möglichkeit, jeden letzten Donnerstag im Monat ab 10 Uhr eine digitale Infoveranstaltung zu besuchen. Die Veranstaltung findet hier über Big Blue Button statt. Weitere Infos, auch zur Kita, finden Sie auf der Website des Studierendenwerks.

Bitte beachten Sie, dass nur Kinder von Studierenden oder von Beschäftigten der Hochschule, des MPI und IMB die Kitas des Studierendenwerks besuchen können.

31.-04.08.2023: Sommerferien Woche 2 - Reise um die Welt (pme Mainz)

Auch in den Sommerferien bietet der pme familienservice wieder eine Ferienbetreuung für Kinder im Alter von 6-12 Jahren an. In der zweiten Woche entdecken die Kinder spielerisch unsere Kontinente. Informationen zu Kosten und Anmeldung finden Sie unter www.familienservice.uni-mainz.de/ferienbetreuung.

07.-11.08.2023: Sommerferien Woche 3 - Street Art Woche (pme Mainz)

Auch in den Sommerferien bietet der pme familienservice wieder eine Ferienbetreuung für Kinder im Alter von 6-12 Jahren an. In der dritten Woche können sich die Kinder kreativ bei Graffiti Workshops, Handletteringkursen und mehr austoben. Informationen zu Kosten und Anmeldung finden Sie unter www.familienservice.uni-mainz.de/ferienbetreuung.

14.-18.08.2023, 08:30-16:30 Uhr: Ferienwoche "Unser Dorf in der Festung" (JUZ Germersheim)

Spiel, Spaß und Spannung im und ums Jugendzentrum mit In- und Outdoorspielen, DIY Bastelangebote, Tagesausflügen und vieles mehr. „Unser Dorf in der Festung“ beginnt täglich um 8:30 Uhr und endet um 16.00 Uhr. Die Verpflegung ist selbst mitzubringen.

Informationen zu Kosten und Anmeldung finden Sie hier.

14.-18.08.2023: Sommerferien Woche 4 - Mittelalter (pme Mainz)

Auch in den Sommerferien bietet der pme familienservice wieder eine Ferienbetreuung für Kinder im Alter von 6-12 Jahren an. In der vierten Woche basteln die Kinder alles, was man als Ritter so braucht und am Ende der Woche gibt's eine Übernachtung mit Nachtwanderung und Ritterturnier. Informationen zu Kosten und Anmeldung finden Sie unter www.familienservice.uni-mainz.de/ferienbetreuung.

21.-25.08.2023: Sommerferien Woche 5 - Pen&Paper (pme Mainz)

Auch in den Sommerferien bietet der pme familienservice wieder eine Ferienbetreuung für Kinder im Alter von 6-12 Jahren an. In der fünften Woche dreht sich alles um Pen&Paper-Spiele. Informationen zu Kosten und Anmeldung finden Sie unter www.familienservice.uni-mainz.de/ferienbetreuung.

28.08.-01.09.2023 Kids-Feriencamp des Sportinstituts der JGU Mainz

Dieses Jahr veranstaltet, das Sportinstitut der JGU Mainz vom 28.08.-01.09.2023 wieder ein Kids-Feriencamp für Kinder und Jugendliche im Alter von 9-13 Jahren. Die Schüler werden dort die Möglichkeit haben, eine Woche lang sportliche Erlebnisse zu sammeln. In diesem Jahr stehen die Themen Inklusion und Diversität im Vordergrund. Alle wichtigen Informationen finden Sie hier.

28.-01.09.2023: Sommerferien Woche 6 - Mainz meine Stadt (pme Mainz)

Auch in den Sommerferien bietet der pme familienservice wieder eine Ferienbetreuung für Kinder im Alter von 6-12 Jahren an. In der sechsten Woche erkunden die Kinder gemeinsam Mainz und erstellen einen eigenen Reiseführer. Informationen zu Kosten und Anmeldung finden Sie unter www.familienservice.uni-mainz.de/ferienbetreuung.

13.09.2023, 10-13 Uhr: Digitale Info-Sprechstunde für studierende Eltern

Studierende Eltern sind häufig mit einer Vielzahl von Fragen konfrontiert, die Ihre Studien- und Alltagssituation betreffen, gleichzeitig sind ihre zeitlichen Ressourcen begrenzt. Wir, das Familien-Servicebüro der Personalentwicklung, die Abteilungen „Studieren mit Kind“ und „Soziales & Beratung“ des Studierendenwerks, das Studierendensekretariat, das Amt für Ausbildungsförderung und das autonome Elternreferat (AUREL) des AStA, bieten deshalb erstmals eine gemeinsame digitale Info-Sprechstunde für Eltern an. Egal, ob Sie Information zu finanziellen Unterstützungs- oder Kinderbetreuungsangeboten auf dem Campus benötigen, ob Sie Fragen zum BAFöG haben, sich über den studentischen Mutterschutz oder Beurlaubungen aufgrund von Erziehungszeiten informieren oder sich Erstinformationen zu staatlichen Unterstützungsmöglichkeiten einholen möchten – wir unterstützten Sie gerne dabei, Ihr Studium mit Kind bestmöglich zu organisieren.

Die digitale Info-Sprechstunde findet über BigBlueButton statt und richtet sich an alle studierenden Eltern der JGU. Da nur eine begrenzte Anzahl an persönlichen Beratungen möglich sein werden, ist eine Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen sind vom 01. Juli bis 31. August 2023 über folgenden Link möglich: https://www.familienservice.uni-mainz.de/anmeldung-info-sprechstunde-fuer-studierende-eltern/ 

18.09.2023, 10-12 Uhr: Offene Sprechstunde "Wiedereinstieg nach der Familienzeit" (externe Veranstaltung)

Für alle, die eine erste Orientierung zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit suchen, bietet Ihnen die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Mainz und des Jobcenters Mainz eine offene Sprechstunde an.
Sie erhalten Tipps zur den Themen Bewerbung und Vorstellungsgespräch, weiterführende Veranstaltungshinweise der Region sowie einen Überblick über Fördermöglichkeiten für Berufsrückkehrende. Weitere Informationen finden Sie hier.

05.10.2023, 09 Uhr: Online-Veranstaltung "Wiedereinstieg - berufliche Perspektiven entdecken" (externe Veranstaltung)

Die Veranstaltung wird angeboten von der Bundesagentur für Arbeit Mainz und dem Berufsinformationszentrum im Rahmen ihres Digit@alen Donnerstags. Anmeldung unter mainz.bca@arbeitsagentur.de.

23.-27.10.2023: Kinderferienwoche (JUZ Germersheim)

Weitere Informationen folgen in Kürze. Informationen zu Kosten und Anmeldung finden Sie hier.

08.11.2023, 10-11.30 Uhr: Info-Veranstaltung zum studentischen Mutterschutz

Weitere Informationen folgen.

20.11.2023, 10-12 Uhr: Offene Sprechstunde "Wiedereinstieg nach der Familienzeit" (externe Veranstaltung)

Für alle, die eine erste Orientierung zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit suchen, bietet Ihnen die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Mainz und des Jobcenters Mainz eine offene Sprechstunde an.
Sie erhalten Tipps zur den Themen Bewerbung und Vorstellungsgespräch, weiterführende Veranstaltungshinweise der Region sowie einen Überblick über Fördermöglichkeiten für Berufsrückkehrende. Weitere Informationen finden Sie hier.

18.12.2023, 10-12 Uhr: Offene Sprechstunde "Wiedereinstieg nach der Familienzeit" (externe Veranstaltung)

Für alle, die eine erste Orientierung zum Wiedereinstieg nach der Familienzeit suchen, bietet Ihnen die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Mainz und des Jobcenters Mainz eine offene Sprechstunde an.
Sie erhalten Tipps zur den Themen Bewerbung und Vorstellungsgespräch, weiterführende Veranstaltungshinweise der Region sowie einen Überblick über Fördermöglichkeiten für Berufsrückkehrende. Weitere Informationen finden Sie hier.

Veranstaltungsarchiv

03.07.2022, 15 Uhr: Picknick für studierende Eltern

Das neugewählte AUREL-Team freut sich sehr, sein erstes „Event“ anzukündigen. Am 3.Juli um 15 Uhr findet ein gemeinsames Picknick mit dem AUREL und studierenden Eltern - und natürlich auch den Kindern - statt. Über den genauen Ort wird das AUREL noch informieren. Weitere Infos gibt es hier.

09.11.2022, 12-14 Uhr: Online-Lesung und Diskussion: Mutterschaft und Wissenschaft. Zur (Un-)Vereinbarkeit von Mutterbild und wissenschaftlicher Tätigkeit. Lesung & Diskussion mit Dr.in Sarah Czerney und Dr.in Lena Eckert

Die Corona-Pandemie lässt deutlich zu Tage treten, was auch vorher schon sichtbar war: Von Geschlechtergerechtigkeit sind wir weit entfernt; die Auswirkungen von Covid-19, wie Schul- und Kitaschließungen, wurden und werden vor allem auf den Schultern von Müttern* ausgetragen. Auch in der Wissenschaft macht sich dieser Gender Care Gap bemerkbar: Während Wissenschaftler seit Beginnd er Pandemie überdurchschnittlich viel publizieren, sind die Publikationen von Müttern* in der Wissenschaft stark zurückgegangen. Das gilt ebenso für die Einwerbung von Drittmitteln, die Entwicklung neuer Forschungsprojekte und den Besuch von Konferenzen.

Gemeinsam mit Dr.in Sarah Czerney und Dr.in Lena Eckert wollen wir das Spannungsfeld zwischen Mutterschaft und Wissenschaft ausloten: Ihre persönlichen Erfahrungen, Herausforderungen und Ideen zu einer besseren Vereinbarkeit von Mutterschaft und Wissenschaft an der JGU sind ausdrücklich erwünscht!

Weitere Informationen zu den Herausgeberinnen, der Veranstaltung und der Anmeldung finden Sie hier.

12.10.2021, 15-17 Uhr: Elterncafé für Studierende

Das Autonome Eltern-Referat (Aurel) des AStA veranstaltet am 12.10.2021 von 15.00 bis 17.00 Uhr im Rahmen der Ersti-Woche ein Eltern-Café. Die Eltern treffen sich zum gemütlichen Basteln im Baron.

22.+27.10.2020, 09:30-15:30 Uhr: Online-Veranstaltung "Kind - Studium - digitaler Stress"

Da für Studierende mit Familienverantwortung eine erfolgreiche Zeitplanung unerlässlich ist, wird am 22. und 27. Oktober 2020 im Rahmen der digitalen Herbstuniversität die Veranstaltung "Kind - Studium - digitaler Stress" angeboten. Die Veranstaltung findet an beiden Tagen jeweilis von 9:30 bis 15:30 Uhr auf der Plattform BigBlueButton statt. Auf der Homepage des Career Service finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltung sowie das Formular zur Veranstaltungsanmeldung.

18.09.2019: Workshop: "Erfolgreich studieren als werdende Eltern"

Im Rahmen der Herbstuniversität bietet das Familien-Serivcebüro in Kooperation mit dem Career Service zwei Workshops zum Thema Selbst- und Zeitmanagement an.

Inhalte beider Veranstaltungen ist es:
- Studieren mit Kind: Vor- und Nachteile
- Selbstmanagement: Ziele setzen und erreichen
- Zeitmanagement: Prioritäten setzen; delegieren lernen;
- Postkorbübungen; Priorisieren lernen; Eisenhower-Methode; Pareto-Prinzip und Alpenmethode.
- Wer kann helfen? Netzwerke schaffen, Familie, Freunde
- Universitätsleben mit Kind
- Tipps bevor das Kind zur Welt kommt/ Tipps für junge Eltern
- Was sollte vor der Geburt erledigt werden

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular des Career Services Hier an.

19.09.2019: Workshop: "Erfolgreich studieren trotz Kind"

Im Rahmen der Herbstuniversität bietet das Familien-Serivcebüro in Kooperation mit dem Career Service zwei Workshops zum Thema Selbst- und Zeitmanagement an.

Inhalte beider Veranstaltungen ist es:
- Studieren mit Kind: Vor- und Nachteile
- Selbstmanagement: Ziele setzen und erreichen
- Zeitmanagement: Prioritäten setzen; delegieren lernen;
- Postkorbübungen; Priorisieren lernen; Eisenhower-Methode; Pareto-Prinzip und Alpenmethode.
- Wer kann helfen? Netzwerke schaffen, Familie, Freunde
- Universitätsleben mit Kind
- Tipps bevor das Kind zur Welt kommt/ Tipps für junge Eltern
- Was sollte vor der Geburt erledigt werden

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular des Career Services Hier an.

06.02.2018, 09:30-11:30: Eltern-Info-Frühstück "Was tun, wenn mein Kind krank wird?"

Gerade im Winter häufen sich die Erkrankungen. Was also können Eltern bei Schnupfen, Fieber und Co. tun? In diesem Eltern-Info-Frühstück informieren wir über bewährte Hausmittel, wahre und unwahre Mythen, klassische Homöopathie und Krankheiten in der Kita.
Die Referentin Inga Benz hat langjährige Erfahrung als Heilpraktikerin und Homöopathin in der Zusammenarbeit mit Kindern.Um Anmeldung bis zum 05.02.2018 über das Studierendenwerk Mainz per Mail oder telefonisch unter 06131 39-24969 wird gebeten.

08.05.2018, 09:30-11:30 Uhr: Eltern-Info-Frühstück "Doppelbelastung und trotzdem eigene Wege gehen"

In dem Eltern-Info-Frühstück werden Möglichkeiten gezeigt, beide Aufgaben nicht zu einer doppelten Belastung werden zu lassen. Erproben Sie einen symbolischen Weg, der Sie zu Ihrem Ziel führt. Die Referentin Frau Hildegard Dietrich ist Dipl.-Sozialarbeiterin der psychosozialen Beratungsstelle des Studierendenwerks Mainz.
Nebenbei soll wieder genügend Zeit sein, um sich über Erziehungs- und Organisationsfragen mit Studierenden in gleicher Lebenslage auszutauschen und sich zu vernetzen. Gleichzeitig haben alle Kooperationspartner ein offenes Ohr für die Interessen, Sorgen und Nöte der Studierenden mit Kind.
Wo: Studierendenhaus Eingang H, Staudingerweg 21
Eintritt: kostenlos für Studierende, sonst 5 Euro - Sie bringen Ihr Frühstück, wir stellen Kaffee & Tee.
Anmeldung bis Montag, 07.05.2018
06131 392 49 69 oder kita-verwaltung@studierendenwerk-mainz.de

05.+06.04.2017, 10-15 Uhr: Workshop "Familie, Hochschule und Zeit für mich - so gestalte ich mein Studium mit Kind(ern)"

Studieren mit Kind ist eine Herausforderung. Wenn neben Vorlesungen und Prüfungen noch Windeln wechseln und Spielplatzbesuche auf dem Plan stehen, fällt es vielen Eltern schwer, ein Gleichgewicht zwischen Studien- und Familienalltag zu finden. Eines von beiden kommt oft zu kurz. Ein gutes Selbstmanagement sowie ein achtsamer Umgang mit den eigenen Wünschen und Ressourcen können dies unterstützen und Stress reduzieren.
Der Career Service bietet den Workshop "Familie, Hochschule und Zeit für mich - so gestalte ich mein Studium mit Kind(ern)" an und schafft hierbei Raum für einen Erfahrungsaustausch und Tipps zur besseren Vereinbarkeit. Referent: Nils Seiler, Dozent für Elternthemen und Vater eines  Sohnes

Sommersemester 2017: "Take A Break - Keep Your Balance"

Die Informationsreihe der Frauen- und Familienförderung am Fachbereich 05 - Philosophie und Philologie richtet sich an beschäftigte Mütter und Väter der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften an der JGU, die sich im täglichen Spagat zwischen Universität und Familie, zwischen Berufs- und Alltagsorganisation sowohl fachkundige Orientierungshilfen als auch Raum für einen informellen Austausch wünschen. In kurzen Vorträgen informieren Referentinnen und Referenten aus verschiedenen universitären Bereichen in lockerer Atmosphäre u.a. über Fragen zu Betreuungs- und Unterstützungsangeboten, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.

Für das leibliche Wohl sorgt das "Salädche" Mainz mit frischen Salaten und Wraps zum Selbstkostenpreis.

Mehr Informationen zur Veranstaltungsreihe und den Terminen finden Sie hier und auf dem Flyer.

13.06.2017: Eltern-Info-Frühstück "Mit Kind vom Studium in den Job"

Auch im Sommersemester 2017 bietet das Studierendenwerk Mainz in Kooperation mit dem Familien-Servicebüro der JGU ein „Eltern-Info-Frühstück“ an. Regelmäßig treffen sich dort studierende/beschäftigte Eltern und solche, die es werden wollen, um sich über Erziehungs- und Organisationsfragen in gleicher bzw. ähnlicher Lebenslage auszutauschen und sich zu vernetzen. Darüber hinaus werden bei den Treffen Vorträge unter einem bestimmten Thema angeboten, welches für die (werdenden) Eltern von Interesse ist.

Der Kaffee wird für die Veranstaltung spendiert, für das leibliche Wohl kann das reichhaltige Frühstücksangebot der Mens@ria genutzt werden. Kinder sind bei den Treffen natürlich herzlich willkommen.

Auf der Homepage des Studierendenwerks Mainz finden Sie die aktuellen Termine, Themen, weiterführende Informationen sowie die Möglichkeit, sich für die einzelnen Frühstückstermine anzumelden.

Die Teilnahme ist für Studierende und Mitarbeitende zu Beginn der Reihe kostenfrei, später wird ein Eigenbeitrag von 5,00 € für Mitarbeitende fällig.

07.09.2017, 9-17 Uhr: Workshop "The (In-)comptibility of Work-Life-Integration"

Der Workshop will Mitarbeiter*innen an der Hochschule ermöglichen, eine stimmige Entscheidung in der Lebenssituation möglicher Berufs- und Familienplanung zu treffen bzw. die Unsicherheiten des wirklichen Lebens mit der Rationalität und Planbarkeit wissenschaftlichen Denkens zu vereinbaren. Ziel des Workshops ist, dass Nachwuchswissenschaftler*innen mit Elternwunsch oder Elternerfahrung das Selbstverständnis und Selbstvertrauen, um die nächste Qualifikationsstufe anzustreben, erwerben. Darüber hinaus sollen mit den Teilnehmer*innen die Lösungen für die Gestaltung ihrer Möglichkeiten nach Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf der Basis der Reflexion erworbener biografischer Muster erarbeitet werden.
Termin: Donnerstag, 07.09.2017, 09:00 - 17:00 Uhr
Der Workshop findet in Kooperation mit dem Büro für Gleichstellung und Diversität statt. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.

22.09.2017: Eröffnung des neuen Montessori-Kinderhauses Sprösslinge auf dem Campus der JGU

Am Freitag, den 22. September 2017, wurde das neue Montessori-Kinderhaus Sprösslinge auf dem Campus der JGU feierlich eröffnet. Die Allgemeine Zeitung Mainz berichtete am 23.09. Wir wünschen der neuen KiTa einen guten Start und ganz viel Freude mit den Kindern auf dem neuen Gelände!

05.10.2017, 09:30-15:30 Uhr: Workshop "Studieren mit Kind? Ich bringe beides unter einen Hut!"

Der Alltag von Studierenden mit Kind(ern) ist oft ein Ringen um die ‚richtige‘, effiziente Verwendung der knapper gewordenen Zeit; kein Bereich kann ohne Schaden vernachlässigt werden: Studienleistungen sind getaktet zu erbringen, Betreuung muss jederzeit gewährleistet sein, höhere Ausgaben erfordern größere Einnahmen. Hinzu kommt, dass sich die Betroffenen mit der neuen Mutter- und Vaterrolle unvorbereitet und oft unerwartet traditionellen Geschlechterarrangements ausgesetzt fühlen.

Welche Hilfen bieten die Universität und das Studierendenwerk Mainz studentischen Eltern an, damit der Spagat gelingt? Welche Fähigkeiten und Kompetenzen helfen, die Herausforderung Studium mit Kind zu meistern, welche Haltung ist förderlich? Gut planen und organisieren können und trotzdem flexibel bleiben, verbindliche Absprachen treffen, Durchhaltevermögen mit Gelassenheit zusammenbringen, Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden können und nicht zuletzt Humor und Neugier bewahren. Das alles können studentische Eltern nach dem erfolgreichen Studienabschluss bei den dann anstehenden Vorstellungsgesprächen als belegte Kompetenzen in die Waagschale werfen.

Der Workshop legt den Focus auf das, was bereits gut läuft und was möglicherweise noch optimierbar ist, damit der Lebensentwurf studieren mit Kind gelingt.

Termin: Donnerstag, 05.10.2017, von 09:30 - 15:30 Uhr
Das Seminar findet in Kooperation mit der Career Service im Rahmen der Herbstuniversität 2017 statt. Bitte melden Sie sich hier zur Teilnahme an.

07.11.2017, 09-13 Uhr: Seminar "Von der Pflegestufe zum Pflegegrad - Das neue Begutachtungsinstrument und die Leistungen der Pflegeversicherung"

Lange haben Pflegebedürftige und Angehörige darauf gewartet, nun gilt endlich der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff. Seit Januar 2017 sind die zentralen Regelungen des Pflegestärkungsgesetzes II in Kraft. Durch die zahlreichen gesetzlichen Neuerungen im Rahmen der Pflegereform ergeben sich viele Fragen: Wie erfolgt zukünftig die Zuordnung in die neuen Pflegegrade? Wie begutachtet der Medizinische Dienst der Krankenversicherung die Pflegebedürftigkeit? Welche Leistungen gibt es in den verschiedene Pflegegraden? Welche Übergangsregelungen gelten für Menschen mit bestehender Pflegestufe? Diese und weitere Fragen zur Pflegeversicherung beantwortet die Gisela Rohmann von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. in Ihrem Vortrag.

Inhalte:
Die Referentin informiert über den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff, das neue Begutachtungsverfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit und die Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade. Sie stellt außerdem die Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick vor.

Termin: Dienstag, 07.11.2017, von 09:00 - 13:00 Uhr
Das Seminar findet in Kooperation mit der Personalentwicklung statt. Bitte melden Sie sich hier zur Teilnahme an.

07.11.2017, 09:30-11:30: Eltern-Info-Frühstück "Möglichkeiten der Kinderbetreuung an der JGU"

Das Eltern-Info-Frühstück bietet im November Gelegenheit für studierende Eltern die verschiedenen Möglichkeiten der Kinderbetreuung, die sie nutzen können, kennenzulernen. Darüberhinaus können Fragen bezüglich der Kindertageseinrichtungen auf dem Campus an die Kita-Leitungen gestellt werden. Fragen zur Notfall- und Übergangsbetreuung beantwortet Ihnen Frau Morweiser vom Familien-Servicebüro der JGU. Frau Speth kann Ihnen über das Anmeldeverfahren, die Platzvergabe und die Betreuungskosten Informationen geben.

Nebenbei soll wieder genügend Zeit sein, um sich über Erziehungs- und Organisationsfragen mit Studierenden in gleicher Lebenslage auszutauschen und sich zu vernetzen. Gleichzeitig haben alle Kooperationspartner ein offenes Ohr für die Interessen, Sorgen und Nöte der Studierenden mit Kind.

Der Eintritt ist frei, Sie bringen Ihr Frühstück, wir spendieren Kaffee & Tee.

Bitte melden Sie sich bis zum 06.11.2017 telefonisch unter 06131 39-24969 oder per E-Mail speth@studierendenwerk-mainz.de an.
Termin: 07.11.2017, 9:30 - 11:30 Uhr, Studentenhaus Eingang H
Weitere Informationen finden Sie im Eltern-Info-Frühstück Flyer.